Liebe Studentinnen und Studenten der Kinderuni Weil der Stadt,
wir freuen uns, dass wir im Wintersemester nicht nur vier, sondern fünf Vorlesungen anbieten können. Eine sechste Vorlesung am 7. Dezember ist in Vorbereitung, damit der Vorleungskalender lückenlos stattfinden kann.
Veranstaltungsort ist für alle Vorlesungen die Aula im Schulzentrum, Jahnstraße 10 in Weil der Stadt.
Die Teilnahme an den Vorlesungen ist auch im Wintersemester 2023 gebührenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Zusätzlich ist für die Kinder aus Magstadt und Leonberg ein kostenloser Bustransfer (Fa. Stäbler) eingerichtet mit freundlicher Unterstützung durch den Rotary Club Leonberg-Weil der Stadt.
Abfahrt Magstadt (Oswaldstraße): 16.20 Uhr
Abfahrt Leonberg (Belforter Platz): 16.40 Uhr
Rückfahrt ab Schulzentrum WdSt: 18.45 Uhr
Übersicht zum Vorlesungsprogramm im WiSe 2023 nach aktuellem Stand:
Vorlesungsbeginn jewells 17.30 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)
Donnerstag
|
Geheimnisvolle Zecken Frau Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Uni Hohenheim; Fachbereich Parasitologie Zecken sind faszinierend, uralte Organismen, die eine sehr erfolgreiche Überlebensstrategie entwickelt haben. Leider sind sie aber Überträger von vielen Krankheitserregern, die schwere Erkrankungen wie FSME und Borreliose hervorrufen können. In der Vorlesung erklärt Frau Prof’in Mackenstedt die Biologie der Zecken, und sie informiert über Erkrankungen, die durch Zecken übertragen werden können. |
Donnerstag |
Unser Haus wird schlau: Wie wir in Zukunft leben Tobias Krügener, Fachbereichsleiter für Systemintegration des LIV Niedersachsen/Bremen.
Welchen Einfluss aber hat diese technologische Revolution auf unser soziales Zusammenleben? Auch diese Frage ist ein wichtiger Aspekt des Vortrags von Herrn Krügener. |
Donnerstag |
Warum bauen wir virtuelle Welten? M.Sc. Lyla Kern, Hochleistungsrechnungszentrum (HLRS), Uni Stuttgart · Virtuelle Welten sind digitale Modelle von Objekten, Orten oder Systemen, die man interaktiv in 3D erkunden kann. Von Bereichen wie Medizin über Maschinenbau bis hin zur Stadtplanung finden sie vielseitig Einsatz. In ihrem Vortrag wir Frau Kern anhand von interaktiven 3D-Projektionen zeigen, wie virtuelle Welten aussehen können, wofür sie gebraucht werden und wie man sie erstellt. |
Donnerstag |
Lego bauen mit Atomen
Alles um uns herum und wir selbst besteht aus Atomen. Aber wir können einzelne Atome meist nicht sehen, denn Atome sind sehr klein und wir sehr groß. Gerade durch diese Kleinheit geschehen in der Welt der Atome erstaunliche Dinge: alles ist in ständiger Bewegung, spiegelnd glatte Oberflächen erscheinen wie riesige Gebirge, und Materialien können gleichzeitig entgegengesetzte Eigenschaften haben. In meinem Vortrag zeige ich, wie wir mit besonderen Mikroskopen diese Atome sehen und anfassen können. So können wir Atome fast wie Lego-Bausteine benutzen und kleinste Nanomaterialien Atom für Atom zusammensetzen |
Donnerstag 7. Dezember
|
Thema und Referent / Referentin noch in Planung |
Donnerstag 14. Dezember
|
Warum brauchen wir Insekten? Prof. Dr. Lars Krogmann, Wiss. Direktor, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart Die meisten Insekten sind winzig klein, und doch wäre unser Leben in einer Welt ohne Insekten unmöglich. Insekten helfen durch die Bestäubung vielen Pflanzen, leckere Früchte zu bilden und tragen dazu bei, dass unsere Böden mit Nährstoffen versorgt werden. Außerdem dienen sie anderen Tieren wie Vögeln, Fledermäusen und Eidechsen als Nahrung. Leider sind in den vergangenen Jahren in Deutschland scharenweise Schmetterlinge, Hummeln, Libellen, Käfer und viele weitere Insektengruppen verschwunden. Doch worin liegen die Ursachen für das massive Insektensterben und welche Folgen hat es, wenn ein Ökosystem aus dem Gleichgewicht gerät? Gemeinsam wollen wir überlegen, wie wir Insekten unterstützen können und herausfinden, was es noch Spannendes in der Welt der Insekten zu entdecken gibt. |
*Änderungen von Ort und Zeit werden von Fall zu Fall bekannt gegeben.